
Gemeinsame Vorstandssitzung der Partnerschaftsvereine
Pressemitteilung 01/2013 vom 28.01.2013
(babu) Traditionell trafen sich am letzten Wochenende die Vorstände der beiden Partnergesellschaften „Trier-Gesellschaft Weimar e.V.“ und der „Weimar-Gesellschaft Trier e.V.“.
In gemeinsamer Sitzung wurden im Trierer Rathaus die geplanten Jahresaufgaben beraten und koordiniert.
Im Mittelpunkt standen die gegenseitigen Besuche in den Partnerstädten. Die Trier-Gesellschaft wird am 21. Juni nach Trier starten, der Gegenbesuch der Weimar-Gesellschaft wird vom 23.-25. August in Weimar stattfinden.
Nach der Information über die monatlichen Weimarer Stammtischthemen und des Sommerfestes wurden Vorhaben der Jugend- und der Kulturarbeit besprochen.
So wird die Weimarer Trier-Gesellschaft zwei Jugendlichen die Teilnahme am Internationalen Sport-Jugendcamp in Trier ermöglichen. Von Trierer Seite wird ein Event für Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar vorbereitet.
Die Planungen auf kulturellem Gebiet wie z. B. Ausstellungen von Künstlern, Literaturlesungen und anderen Kulturevents reichen zum Teil bis ins Jahr 2014.
Der Abend fand mit einem Besuch der Kappensitzung der Karnevalsgesellschaft Heuschreck unter dem Motto „Schiff aHeu“ einen beschwingten Ausklang.
"Die nächste gemeinsame Sitzung wird 2014 in Weimar stattfinden und mit dem Besuch einer Veranstaltung des Weimarer Handwerker Karnevals verbunden."


Trier-Gesellschaft Weimar e.V. bei der Kriminalpolizei
Pressemitteilung 02/2013 vom 17.02.2013
(babu) Zu einem ungewöhnlichen Monatsstammtisch trafen sich am Samstagmorgen 45 Mitglieder der Trier-Gesellschaft Weimar e.V. vor dem Gebäude der Weimarer Polizei. Sie folgten einer Einladung ihres Vereinsfreundes und Leiters der Kriminalpolizeistation Manfred Augner.
Damit wurde die lose Reihe, Vereinsfreunde an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen, fortgesetzt.
Manfred Augner und seine Mitarbeiter hatten sich mit viel Engagement ganz speziell auf diesen Besuch vorbereitet. Schon im Einführungsvortrag wurden Vergleiche und Parallelen hinsichtlich Historie, der Polizeistruktur und Kriminalitätsstatistik mit der Partnerstadt Trier dargestellt. Der weiteren detailreichen Erläuterung der Aufgaben folgte ein Vortrag über den Brand der Anna-Amalia-Bibliothek im Jahre 2004 mit vielen interessanten Einzelheiten zur Aufklärung und Brandermittlung.
Nach der Besichtigung der Gewahrsamszellen standen die Mitarbeiter der Kriminalpolizei in ihren Arbeitsgebieten mit Sachvorträgen und zahlreichen Informationen bereit. Neben den Gebieten zur sexuellen Selbstbestimmung, zu Raubdelikten, zur Wirtschaftskriminalität, zu Drogendelikten und zu Möglichkeiten der persönlichen Eigentumssicherung (Beratungsstelle der Polizei) fanden die Erläuterungen zum Falschgeld und zur Internetkriminalität das besondere Interesse der Besucher.
Der Vergleich von Falschgeld mit den eigenen Scheinen brachte so Manchen zu neuen Erkenntnissen über die Sicherheitsmerkmale der Euro-Scheine. Auch die Darstellung der Gefahren beim Online-Banking, bei Internetkäufen und dem Umgang mit Kredit- und Bankkarten wird zu noch größerer Vorsicht und Umsicht beitragen.
Mit diesen umfangreichen Informationen und neuen Sichtweisen haben einige Vereinsmitglieder diesen Tag am frühen Nachmittag beim Mittagessen im Schwarzbierhaus ausklingen lassen. Für uns Laien war es sehr beeindruckend, wie weitreichend sich die Arbeit der Kriminalpolizei im Dienste der Bürger darstellt.
Daher nochmals vielen Dank an alle Gesprächspartner für ihre Bereitschaft am Samstag, die ausführlichen Erläuterungen und die freundliche Geduld dabei.


15. Mitgliederversammlung
Pressemitteilung 03/2013 vom 21.03.2013
Neuer Vorstand gewählt
(hs) 50 Mitglieder der Trier-Gesellschaft Weimar e.V. trafen sich gestern Abend im Hotel Dorint zu ihrer Mitgliederversammlung mit Rechenschaftsbericht und Wahl des neuen Vorstandes.
Der Rechenschaftsbericht erfolgte durch die Vorsitzende Elke Mohnhaupt-Schmidt mittels einer Bildschirmpräsentation. So erhielten die anwesenden Mitglieder eine überzeugende und gelungene Demonstration über Aktivitäten im Berichtszeitraum.
Die Mitglieder des bisherigen Vorstandes kandidierten – mit Ausnahme von Gerd Baburek – auch für die Neuwahl. Nach über 5-jähriger Mitarbeit im Vorstand (Pressearbeit) schied er auf eigenem Wunsch aus. Mit herzlichem Applaus wurde seine Mitarbeit gewürdigt.
In personenbezogener Abstimmung wurden die Kandidaten und als neues Vorstandsmitglied Hartmut Schmidt gewählt.
Somit setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:
Vorsitzende: | Elke Mohnhaupt-Schmidt |
Stellv. Vorsitzende: | Dr. Christine Meißner |
Schatzmeisterin: | Karin Schulze |
Schriftführerin: | Kerstin Lossin-Weimer |
Pressesprecher: | Hartmut Schmidt |
Beisitzer/Internet-Verantwortlicher: | Jürgen Gengelbach |
Der neu gewählte Vorstand informierte im Anschluss über die für dieses Jahr geplanten Vorhaben und Stammtischthemen. Erklärtes Ziel ist es, die Erlebnis- und lebendige Vereinsarbeit weiterhin fortzusetzen.
Höhepunkte bilden:
- das Sommerfest am 25. Mai 2013 im Cafe „Drahtesel“ Mellingen
- die Fahrt nach Trier am 21.06.-24.06.2013 zur Mittsommernacht
- der Besuch der Trierer Freunde in Weimar am 23.08.25.08.2013 und
- die Weihnachtsfeier am 13. Dezember 2013
Im Rahmen der monatlichen Stammtische erfolgen u. a. Besuche des Steinbruches in Ehringsdorf und der Restaurationswerkstatt Müller in Legefeld.


Mittsommer in Trier
Pressemitteilung 04/2013 vom 24.06.2013
Gut „behütet" in Trier
(hs) Mit kessem Hut gestylt begrüßte am 21.06.13 die Vorsitzende der Trier-Gesellschaft Weimar e.V. Frau Elke Mohnhaupt-Schmidt im Trierer Rathaussaal nicht nur die 51 mitgereisten Trierer Freunde aus Weimar sondern auch zahlreiche Vereinsmitglieder von der Weimar-Gesellschaft Trier e.V. unter Leitung der Vorsitzenden Frau Elisabeth Ruschel. Als Vertreter des Trierer Stadtrates hob Herr Leukenfeld die intensiv gelebten Partnerschaftsbeziehungen zwischen den beiden Vereinen hervor. Auf die kriselnde Solarenergie eingehend, unterbreitete er den Teilnehmern eine Lösung der Trierer Weinbauern: Wir fangen die Sonnenkraft als geballte Energie in grüne Weinflaschen- Batterien ein und haben dabei das heikle Problem der Energiespeicherung auf einfache Art gefunden. Je nach Bedarf, so wie heute, wird unter Freunden die gespeicherte Sonnenenergie freigesetzt. Nach dem Empfang im Rathaus zeigte uns Frau Ruschel als Ortsvorsteherin voller Stolz die erreichten Veränderungen in ihrem Verantwortungsbezirk Heiligenkreuz einem Ortsteil von Trier. Der Tag klang bei gutem Essen und Wein im Weingut G. F. von Nell aus.
Die Völklinger Hütte war am Sonnabend Ziel und Höhepunkt unserer Reise. Interessiert verfolgten wir die Führung durch das Weltkulturerbe, welches 1873 gegründet und im Ergebnis der Stahlkrise 1986 stillgelegt wurde. Das ehemalige Eisenwerk beeindruckte in vielen Details durch eine hohe ingenieurtechnische Reife und Einmaligkeit. Den Saarfluss abwärts fahrend besuchten wir bei Mettlach die Saarschleife als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes. In Trier, der Stadt mit der höchsten Gaststättendichte Deutschlands, fiel es uns nicht schwer, am Abend ein Lokal mit landestypischen Genüssen zu finden.
Am Sonntag früh nahmen wir Abschied von unserer Partnerstadt und Freunden und der Reisebus fuhr uns sicher Richtung Heimat. Der geplante Zwischenaufenthalt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Geisa, einer Kleinstadt im Thüringischen Teil der Rhön, beeindruckte uns nachhaltig durch die gelungene authentische sichtbar machen der tragischen Teilung Deutschlands. Nach der Besichtigung der Gedenkstätte "Point Alpha" als "heißester Punkt des kalten Krieges" und wichtigster Beobachtungspunkt der U. S. Army im innerdeutschen Grenzbereich wurden wir herzlich von Martin Henkel, dem Bürgermeister der Stadt Geisa, empfangen. In der Tradition des Besuches am Arbeitsplatz eines Vereinsmitgliedes zeigte uns die stellvertretende Vorsitzende, Dr. Christine Meißner die von ihr betreuten Maßnahmen der städtebaulichen Sanierung in der historischen Altstadt von Geisa. Wir konnten die gelungene denkmalgerechte Erhaltung der gesamten Geisaer Altstadt nur bewundern. Unser Dank gilt allen Organisatoren für dieses tolle Reiseerlebnis.


Sport-Jugend-Camp in Trier
PRESSEMITTEILUNG
Internationales-Sport-Jugend-Camp in Trier
vom Stadtsportbund Weimar e.V. am 19. Juli 2013
Alle Jahre wieder. Am Montag reisten 24 Jugendliche aus sieben Weimar Sportvereinen, für 8 Tage in die Partnerstadt Trier, zum Internationalen-Sport-Jugend-Camp. Dies ist bereits die 16. Auflage des Camps, mit Jugendlichen aus den Trierer Partnerstädten, Metz (Frankreich), Ascoli (Italien), Herzogenbusch (Niederlande), Pula (Kroatien), Nagaoka (Japan), Xiamen China und aus dem angrenzenden Luxemburg.
Die Jugendlichen sollen bei verschiedenen kulturellen Ausflügen und sportlichen Aktionen die Menschen anderen Länder kennen lernen und neue Kontakte knüpfen. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge nach Luxemburg und Metz, sowie Kanu & Kajak fahren auf der Mosel.
Für die Sportlerinnen Lena Martin vom VfB Oberweimar e.V. und Therese Schüler, HSV Weimar übernimmt die Trier-Gesellschaft Weimar e.V. die Teilnehmergebühren.
Außerdem wird das Sport-Jugend-Camp von der Stadt Weimar, der Sparkasse Mittelthüringen und der Thüringer Sportjugend gefördert.


Besuch aus Trier
- Empfang im Rathaus
(hs)Die Weimar- Gesellschaft Trier e.V. begann am Freitag, den 23.08.13, ihren Wochenendbesuch in ihrer Partnerstadt im Weimarer Rathaus.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Trier-Gesellschaft Weimar e.V. begrüßte der Bürgermeister Herr Kleine seine Gäste und betonte die beispielhafte Partnerschaft zwischen den beiden Städten.Traditionsgemäß informierte er die Gäste über Neues aus der Stadtentwicklung und hob die gute Einschätzung über Lebensqualität hervor, die die Stadt Weimar erhalten hat.
Anschließend wurden die Trierer zu einem Brunnenrundgang in der Innenstadt mit dem Abschluss am Ochsenauge eingeladen. Die Überraschung bildete eine Verkostung von originalen Weimarer Weinen. Nicht genug des Lobes waren unsere Gäste und auch die Weimarer Vereinsmitglieder über die edlen Tropfen aus einer für sie unbekannten Weingegend. Denn wer hat schon Wein aus Weimar getrunken?
Am Sonnabendvormittag erfolgte ein Besuch der Buchenwaldgedenkstätte. Es gehört zur Vereinsphilosophie der Gäste aus Trier, auch immer Besuche von Stätten von weniger geschichtlich positiven Ereignissen einzuplanen. Am frühen Abend verbrachten beide Vereine ein gemeinsames Beisammensein im Kirms-Krackow-Haus. Gutes Essen mit entsprechender Begleitmusik bildete die Grundlage für einen gelungenen Abend, der seinen Höhepunkt im Besuch des Kunstfestes fand. Lasershow auf Wagnerischer Musikgrundlage über den Weimarhallenteich- Weimar war an diesem Abend auf Augenhöhe mit Trier.
Unsere Trierer Gäste nutzten bei Ihrer Rückreise die Gelegenheit, mit den Besuch der ehemaligen Grenzstadt Geisa und den Point Alpha in der Rhön ihre Geschichtskenntnisse aufzufrischen.
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr.
